Internationale Klima Allianz
Standort: Oslo, Norwegen
Leistungsphasen: 1-3
Jahr: 2023








Die internationale Klima-Allianz geht auf eine Initiative der G7-Staaten zurück und soll mit dem sozial gerechten Umbau der weltweiten Industrien hin zur Klimaneutralität einen wichtigen Beitrag leisten, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Die Allianz soll innerhalb weniger Jahre um möglichst viele Mitgliedsstaaten anwachsen. Die in dieser Arbeit präsentierte Architektur sieht dafür eine feste Gebäudestruktur vor, innerhalb derer ein flexibles und effizientes Arbeiten unter den Abgesandten der Mitgliedsstaaten möglich sein soll. Da derzeit nicht abzusehen ist, ob die meisten oder gar sämtliche Staaten dieser Welt der Allianz beitreten werden, soll diese feste Struktur um eine Anzahl flexibler, mobiler Strukturen erweitert werden können.
Als Standort ist ein ehemaliger Containerhafen in Oslo, Norwegen vorgesehen, welcher zu einem Wohn- und Geschäftsquartier entwickelt werden soll. Da wir uns innerhalb dieses Quartiers für ein Grundstück mit direktem Wasserzugang entschieden haben, wird der Bedarf nach der oben beschriebenen Gebäudeerweiterung mittels, auf schwimmendem Plattformen errichteten und aus flexiblen Raummodulen zusammengesetzten, „Schiffen“ umgesetzt. Des Weiteren haben wir den Plenarsaal der Allianz als Ort für Abstimmungen und Debatten aus dem flexiblen Gebäudekomplex ausgegliedert und zur Hafenpromenade der Stadt orientiert. Dieser soll, wenn keine Sitzungen stattfinden, für die Öffentlichkeit als Multifunktionssaal nutzbar sein.
Das erste Bauteil der Klima-Allianz ist die rund 160 Meter lange und 24 Meter breite „Brücke“, ein zweigeschossiger Baukörper, der 10 Meter über dem Meeresspiegel schwebend in den Oslofjord hinauskragt. Das außenliegende Tragwerk der Brücke bildet einen großen, zweigeschossigen Fachwerkträger aus, der die weiten Auskragungen der Brücke ermöglicht. Die Brücke dient in den oberen Geschossen als eine einzige große Arbeitsfläche und als verbindendes Element aller Mitarbeiter*innen der Klima-Allianz. Die Entfluchtung, Erschließung und barrierefreie Anbindung mit Aufzügen erfolgt über die Türme. Wenn die Allianz wächst und weitere Mitarbeiter*innen hinzukommen, werden, begleitet von der weltweiten Presse, schiffsähnliche Bürohäuser über den Fjord geschleppt und an die Türme angedockt.
Das Konferenzhaus liegt mitten zwischen dem südlichen Ende des Quartiers „Grønlikaia“ und der Brücke. Der Grundgedanke des Konferenzhauses ist der Dialog zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit. Das Gebäude ist für jede der Parteien von einer eigenen Seite aus zugänglich. Der Plenarsaal soll, wenn er nicht von der Klima-Allianz belegt ist, für Veranstaltungen und Konzerte nutzbar sein. Besucher*innen ist von einer Gebäudefuge aus ein weiter Blick über Oslo und den umgebenden Fjord möglich. Das Pressehaus, das über der Fuge schwebt, sorgt mit seinem quadratischen Innenhof für eine direkten Sichtbeziehung und eine Belichtung des Plenarsaals.